Chinesisch kinderleicht
Einen Ausflug in die Kultur Chinas gab es zum Auftakt des sechsten Semesters der Limburger WissensWERKStadt.
Limburg. „Ma ma ma ma?“ oder „Schimpft die Mutter das Hanfpferd“ hieß es bei der Auftaktveranstaltung des sechsten Semesters der Limburger WissensWERKStadt. Was für Europäer wie die vierfache Wiederholung derselben Silbe aussieht, sind im Chinesischen ganze Worte, die je nach Betonung völlig verschiedene Bedeutungen haben, erklärte die Referentin und China-Spezialistin Angelika Schutzbach-Böhme. „Ma“ kann demnach unter anderem „Mama“, „schimpfen“. „Hanf“ und „Pferd“ bedeuten. Auf Papier dargestellt werden die Silben mit Hilfe einer Schrift, die vor 4000 Jahren aus aufgemalten Bildern entstand.
Komplizierte Materie
Die vom Lions Club Limburg Mittellahn und dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg organisierte Veranstaltung war, wie bereits in den Vorsemestern, für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren konzipiert. Wie nun aber den jungen Zuhören die komplizierte Materie näherbringen? Schließlich kennt die chinesische Schrift keine sichtbare Trennung zwischen den Wörtern.
Für Chinesen liegt die Antwort auf der Hand: Natürlich mit Hilfe eines Drachen. „In China sind Drachen richtig coole Typen und stehen für Stärke“, erzählte die China-Expertin. So nutzte sie während der rund einstündigen Vorlesung Auszüge aus dem Bilderbuch „Der kleine Drache“ von Christoph Niemann. Anhand der Geschichte des jungen Mädchens Lin und dem Drachen erklärte sie dem Publikum einzelne chinesische Schriftzeichen. Gemeinsam suchte man nach brauchbaren Eselsbrücken. „Woran erinnern euch die Kringel beim Symbol für Hexe“. An Zaubertrankfläschchen, lautete ein Vorschlag.
Neben den Erläuterungen zu Schrift und Sprache gab es auch reichlich Informationen über das Land selbst. So erfuhren die Zuhörer, dass China 27 mal größer ist als Deutschland und Chinesisch auch in Taiwan und Singapur sowie in Ländern mit vielen chinesischen Einwanderern, wie zum Beispiel die USA, gesprochen wird.
Mit einem Hinweis auf die nächste Vorlesung, „Wie werden die Kindernachrichten ,logo!’ gemacht?“ mit Moderatorin Jennifer Steindorf am 23. Januar ging die Vorlesung zu Ende.”
(Nassauische Neue Presse: Chinesisch kinderleicht)
0 Kommentare